Angebote für Schulen

Man kennt das Rote Kreuz doch vorwiegend als Rettungs­dienst, als Anbieter für Erste-Hilfe-Kurse, als Sanitäter bei Konzerten und Fußballspie­len und als Veranstalter von Blutspendeterminen.

Das Rote Kreuz hat jedoch einen weit größeren Aufga­benbereich. So gehört neben Bereichen wie dem Pflege­dienst und der Sozialarbeit auch die Jugendarbeit zu seinen Aufgaben.

Warum engagiert sich das Rote Kreuz an Schulen?

Das Jugendrotkreuz will die Entwicklung junger Men­schen zu selbstverantwortli­chen Persönlichkeiten för­dern, jungen Menschen eine positive Lebenseinstellung vermitteln, sie zur gesell­schaftlichen Mitverantwor­tung ermutigen und zu sozi­alem Handeln anleiten.

Jugendarbeit kann in der Schule genauso stattfinden wie in der Freizeit. Deshalb unterstützt das Jugendrot­kreuz die Schulen als kom­petenter Partner mit ver­schiedenen Angeboten aus den Bereichen Gesundheitserziehung und soziales En­gagement.

Um unsere Angebote mög­lichst vielen Schulen transpa­rent zu machen haben wir sie hier zusammengestellt:

  • Projekte
  • Unterstützung bei der Einrichtung von Juniorhelfern
  • Unterstützung bei der Einrichtung von Schulsanitätsdiensten
  • Erlebnispädagogische Angebote

Angebote für Schulen und Kindergärten

Schulprojekte

Erste-Hilfe Kurse für alle Altersstufen


„Fahrradfahren will gelernt sein – Erste Hilfe auch!“

Ein Projekt für die Grund­schulen in Verbindung mit der „Fahrradprüfung“.

„Was kann ich tun, wenn mein Freund mit dem Fahr­rad stürzt und sich dabei verletzt?“ Diese Frage möchten wir gemeinsam mit den 4.-Klässlern beantworten und bieten einen vierstündigen Erste-Hilfe-Kurs an, um Grundschülern kindgerecht mehr Sicherheit und Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vermitteln. Natürlich haben wir auch Erste Hilfe für Jüngere im Programm.


Das Bärenhospital


Ein bärenstarkes Projekt mit riesigen Möglichkeiten bei der Heranführung an die Erste Hilfe und beim Wecken von Interesse für die Rotkreuzarbeit!

Wie kann man Kindern Erste Hilfe erklären, ohne Ihnen Angst zu machen? Beim Bärenhospital werden die Kinder dazu animiert, dem großen Teddy Erste Hilfe zu leisten. Sie lernen in verschiedenen Stationen von Notruf, Abtransport und Bärenhospital die Betätigung des Notrufs, das Anlegen von Verbänden und das Trösten. Im Anschluss gibt es noch eine Malstation zur Vertiefung der Inhalte.

Ob beim Schulfest, im Rahmen einer Projektwoche oder den Einstieg in die Erste Hilfe Thematik - das Bärenhospital bietet viele Einsatzmöglichkeiten auch für kleine Kinder.

Juniorhelfer

Erste Hilfe an der Grundschule


"Keiner ist zu klein, um Helfer zu sein!" Grundschulkinder sind abenteuerlustig und spontan. Sie erleben und lernen jeden Tag Neues - in der Schule, zu Hause und im Straßenverkehr. Dabei können Unfälle mit kleinen und größeren Verletzungen passieren. Damit Kinder Gefahren besser einschätzen können, ist es wichtig, sie frühzeitig mit Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut zu machen. So lernen sie, andere Kinder zu warnen, ihnen im Notfall beizustehen und Hilfe zu holen.

www.juniorhelfer.com

Schulsanitätsdienst

Unterstützung von Schulen bei der Einrichtung und Betreuung von Schulsanitätsdiensten


Die JRK-Schulsanitäter sind fit in Erster Hilfe und können bei Unfällen an der Schule die Erstversorgung übernehmen. Deutlich sinkende Unfallzahlen und pädagogische  Gesichts­punkte wie die Förderung des Verantwortungsbewusstseins und der Sozialkompetenzen sind klare Pluspunkte für Schulen mit Schulsanitätsdienst.

Weitere Informationen finden Sie unter www.schulsanitaetsdienst.com

Erste Hilfe Outdoor

Erste Hilfe in der Natur


Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten der konzeptionell erweiterten Ersten Hilfe im Outdoor-Bereich kennen. Es findet praxisnahe Unterrichtung in der Natur statt. Den Schülern wird auf spielerische Weise vermittelt, wie Sie in der Natur Erste Hilfe leisten können. Gleichzeitig lernen sie Teamwork und das gegenseitige Vertrauen in den praktischen Übungen kennen.

Streitschlichtung an Schulen

Streitschlichtung ist wichtig!


Streit an Schulen kann schnell in körperliche Gewalt ausarten. Damit es gar nicht erst so weit kommt, bietet das JRK für Schüler/-innen eine Ausbildung in der Streitschlichtung an.

JRK-Streitschlichtende

  • lernen, wie man sich in Konfliktsituationen richtig verhält
  • sorgen dafür, dass es gar nicht erst zu Gewalt kommt
  • suchen gemeinsam mit den Streitenden nach Lösungen
  • leisten einen Beitrag zum Präventionsprogramm der Schule

Bei der Streitschlichtung geht es nicht darum, Standpauken zu halten. Es lässt sich einfacher auf Augenhöhe reden. Deshalb sind die Streitschlichter Schüler/-innen, die anderen Schülern in brenzligen Situationen helfen. Sie laden die beiden streitenden Parteien zu einem Schlichtungsgespräch ein. Zu Beginn werden die Regeln der Streitschlichtung klargemacht. Das Ziel heißt: Gemeinsam eine Lösung finden. Um das zu gewährleisten, sind die Streitschlichter neutral.


Die Ausbildung

Wer sich als JRK-Streitschlichter qualifizieren will, durchläuft eine entsprechende Ausbildung. Die Ausbildung übernehmen in Streitschlichtung geschulte Lehrkräfte, die beim JRK dafür ausgebildet wurden. Wenn Sie an der Ausbildung für Lehrkräfte interessiert sind, kontaktieren Sie bitte die Fachreferentin für Jugend- und Schularbeit.

Weitere Informationen finden Sie außerdem unter: https://www.jrk-bw.de/jrk-und-vor-schule/jrk-streitschlichter-alle-schularten

Hygieneschulung für Kinder und Jugendliche

Hygiene im Alltag


Masken tragen, Abstand wahren, Husten-Nies-Etikette. Corona hat viele gewohnte Abläufe und Routinen verändert, besonders in Kindergärten und Schulen. Der Kreisverband Ulm e.V. bietet für alle Kinder und Jugendliche der Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen in Ulm und dem Alb-Donau-Kreis eine Hygieneschulung (2 UE) vor Ort an. Hier sollen die Kinder und Jugendliche methodisch vielfältig für das Thema sensibilisiert werden.

Folgende Ziele sollen mit der Hygieneschulung erreicht werden:

  • Die Kinder und Jugendliche verstehen, dass Gesundheit ein hohes Gut ist und dass es sich lohnt, etwas dafür zu tun.
  • Die Kinder und Jugendliche können Hygienemaßnahmen richtig anwenden.
  • Die Kinder und Jugendliche erkennen die Wirksamkeit von Hygienemaßnahmen, um Infektionskrankheiten zu verhindern.

Die Inhalte der Schulung beinhalten folgende Fragestellungen:

  • Was bedeutet das Wort Hygiene?
  • Wie werden Menschen krank?
  • Wie verteilen sich Viren und Bakterien?
  • Welche Hygieneregeln gibt es?
  • Wie wasche ich meine Hände richtig?
  • Warum ist das Händewaschen mit Seife wichtig?
  • Wie funktioniert die Händedesinfektion?
  • Was bedeutet Nies- und Hustetikette?
  • Warum ist Maskentragen wichtig?
  • Was gehört alles zur Maskenhygiene?

Das Thema ist didaktisch und methodisch an die jeweilige Altersgruppe angepasst.

Unser Schweinchen Susi begleitet die jüngeren Kinder (bis Klasse 6) durch diesen Kurs und vermittelt spielerisch die wichtigen Inhalte. Es sind viele praktische Übungen und Experimente enthalten, so dass es für die Kinder und Jugendlichen sehr abwechslungsreich gestaltet ist.

Sie haben Interesse?

Wir kommen sehr gerne zu Ihnen in die Einrichtung. Die Schulung ist für die Kindergärten und Schulen kostenfrei und wird von geschultem Personal durchgeführt. Gerne dürfen sich auch andere Organisationen und Interessengruppen melden.

Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!

Kontakt