Das Team der Lebensretter besteht aus den freiwilligen Ersthelfern, den Betreibern von Defibrillatoren, Sponsoren für die Finanzierung und der Smartphone-App corhelper.
Koordiniert wird der Einsatz der Ersthelfer über die Integrierte Leitstelle in Ulm.
Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen. In Deutschland sterben ca. 60.000 Menschen jährlich daran. Ein Überleben nach einem Kreislaufstillstand ist nur möglich, wenn innerhalb der ersten Minuten mit der Herzdruckmassage begonnen wird.
Schnelle Hilfe durch Ersthelfer sowie der Einsatz von Defibrillatoren können Leben retten.
Mit der Aktion Team der Lebensretter möchte das DRK Ulm und der DRK Rettungsdienst Heidenheim-Ulm sein seit 30 Jahren bewährtes Helfer-vor-Ort-System (HvO) ergänzen, so dass noch mehr Menschen bei einem Notfall schnell geholfen werden.
Ab Dezember 2024 erfolgt die Alamierung über die App "corhelper"
Die Smartphone-App »corhelper« kann im Notfall registrierte Ersthelfer in der Nähe lokaliseren und alarmieren.
Im Einsatzfall werden von der Leitstelle gleichzeitig mit der Alarmierung des Rettungsdienstes und der DRK-Helfer-vor-Ort die Koordinaten des Einsatzortes an den "corhelper" geschickt. Beim Stichwort "Kreislaufstillstand" wird automatisch nach Ersthelfern in der Nähe des Notfallorts gesucht.
Im besten Fall werden drei Ersthelfer per Smartphone alarmiert, dabei wird jedem eine bestimmte Rolle zugeteilt.
Mit der App „corhepler« können im Notfall Ersthelfer unter Berücksichtigung Ihrer Standortes schneller zur Notfallstelle gerufen werden.
Im Notfall muss es sehr schnell gehen. Die DEFI-Map kann mit den Koordinaten des Notfallortes aufgerufen werden und zeigt unmittelbar den nächstgelegenen AED (Automatisierter Externer Defibrillator) inkl. Entfernung, Fußgänger-Routing und Erreichbarkeit an.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: