Die Gründe, warum Menschen auf der Straße leben sind so vielfältig, wie das Leben Geschichten schreibt.
Doch wenn es kalt oder heiß wird, dann wird das sowieso schon schwere und harte Leben auf der Straße nicht nur schwerer, sondern sogar lebensgefährlich.
Der Kältebus und der Hitzebus leisten humanitäre Hilfe. Besetzt mit einem ehrenamtlichen Team fahren die Busse bei extremer Hitze oder Kälte durch das Ulmer Stadtgebiet.
Wenn die Temperaturen in den Minusbereich rutschen, wird es für Menschen, die auf der Straße leben, mitunter lebensgefährlich.
Die Mitarbeitenden des Kältebusses suchen die obdachlosen Menschen auf, versorgen sie mit Tee, einer heißen Suppe, einem Schlafsack und einem Snack oder mit dem, was gerade Not ist.
Genauso wichtig wie ein warmer Schlafsack und heiße Verpflegung ist die persönliche Ansprache. Unsere Mitarbeitenden haben Zeit und ein offenes Ohr für die Geschichten dieser Menschen.
Besteht akuter Erfrierungstod, dann fahren wir die Menschen zu einer geeigneten Übernachtungsmöglichkeit.
Auch für unsere Mitarbeitenden ist der Einsatz anstrengend, aber es erfüllt sie, wenn sie die Dankbarkeit spüren, die ihnen entgegengebracht wird und sie, wenn auch nur im kleinen Rahmen, Not lindern können.
Der Kältebus ist von November bis voraussichtlich Ende März jede Nacht von 18:30 bis 22:30 Uhr unterwegs. Telefonisch ist der Bus in dieser Zeit unter der Nummer 0171 / 299 18 98 erreichbar (nur während der Einsatzzeit).
Von 21:00 bis 22:00 Uhr steht der Bus fest bei den Parkplätzen am Hauptbahnhof.
Für Menschen, die auf der Straße leben, bedeutet Sommer oft nicht Leichtigkeit, sondern Erschöpfung. Die Kombination aus praller Sonne, fehlendem Zugang zu Trinkwasser und fehlenden Rückzugsorten kann schnell lebensgefährlich werden. Hitzschlag, Sonnenstich und Kreislaufversagen drohen – und häufig bleibt die Not unbemerkt.
Genau hier setzt der Hitzebus an: mit niedrigschwelliger, direkter Hilfe, die dort ankommt, wo sie gebraucht wird.
Ehrenamtliche Zweierteams suchen Menschen ohne festen Wohnsitz auf, versorgen sie mit kühlem Wasser, frischem Obst, Sonnencreme, leichter Wechselkleidung – und das, was am meisten gebraucht wird: Zuwendung.
Der Hitzebus ist in den Sommermonaten, voraussichtlich zwischen Juni und September, bei Temperaturen über 30 Grad unterwegs.
Der Bus fährt zwischen 12 und 16 Uhr durch das Ulmer Stadtgebiet.
Telefonisch ist der Bus unter der Nummer 0171 / 299 18 98 erreichbar (nur während der Einsatzzeit).
Wer mehr erfahren möchte oder Interesse an einer Mitarbeit hat, kann sich jederzeit an das DRK wenden